Mein VW Bus T2A Westfalia Stockholm ust nicht mein erstes Projekt, trotzdem poste ich Ihn als erstes, da ich mich von ihm schweren Herzens trenne. Ich habe T2A Campingbus für mich und meiner Familie selber restauriert.
Da mein Fuhrpark und auch meine Familie nun so gewachsen ist, muss / musste er doch in neue Hände. Wie ich hoffe sehr Gute!
Es ist einen originaler T2A Westfalia Stockholm mit Syro Hubdach.
Die Historie von Auslieferung bis heute ist nachvollziehbar. Der original Pappbrief ist noch vorhanden.
Deutsches Fahrzeug. Kein Re-Import.
4.Hand
Zugelassen für 6 Personen
Motor AD 50 PS Benzin, 1600 ccm
Gesamtlaufleistung ca. 180.000 km
Er wurde nur im Sommer gefahren und im Winter abgemeldet.
Lamellenfenster
Kühlschrank 12V/220V/Gas
Gasherd 2-flammig
Standheizung Ebersbächer
Spüle
Werks-Westfalia-Anhängerkupplung.
TÜV, Oldtimergutachten und Gasabnahme im August 2009 ohne Mängel bestanden.
Ich selber war mit diesem Bus im Sommer 2009 noch 2 Wochen im Urlaub.
Der Bus wurde laut Fahrzeug-Identitäts-Urkunde am 01. Dezember 1970 nach Frankfurt am Main ausgeliefert.
Modell: 23 011, VW Kombi.
L90D pastellweiß (jetzt unten kansasbeige – konnte aber in dem Jahr auch so bestellt werden) Extras:
zwei Rückfahrleuchten, Standheizung, Unterflurbleche, Anhängevorrichtung, durchgehende Fahrerraumrückwand, Bremskraftverstärker, Umluftanschluß für Standheizung, Werksvorbereitung für Campingwagen.
Der Motor ist wie bei Auslieferung ein AD Motor mit 50 PS. Er stammt jedoch aus einem 1970er T2A Clipper, welcher mir bei meiner Restauration als Teileträger diente. Er hat eine Laufleistung von 110000km. Auch das Getriebe ist ein Austauschgetriebe. Der Motor wurde neu abgedichtet, Vergaser überholt, Lima-Kohlen erneuert. Und natürlich wird noch einen Ölwechsel gemacht. Er läuft sehr gut und springt immer gut an.
Die Elektrik ist voll funktionstüchtig. Zusätzlich habe ich noch eine zweite relaisgesteuerte Batterie eingebaut, über die nur die Camping-Elektrik läuft. Es kann also nicht passieren, dass durch den 12V Kühlschrankbetrieb oder die Innenbeleuchtung die Starterbatterie leer gesaugt wird. Beide Batterien sind neu. Alarmanlage.
Die Bremsanlage ist werksmäßig mit Bremskraftverstärker und Scheibenbremsen vorne versehen. Dies gab es im T2A nur in diesem Baujahr und nur gegen Aufpreis. Daher super selten. Hauptbremszylinder, Schläuche und Beläge sind neu.
Auch die Reifen sind sehr gut. Ausgeliefert wurde der Bus mit einer Stockholm Ausstattung. Damals die teuerste Variante. Sie besteht aus einem schmalen Kleider-Hochschrank hinter dem Fahrersitz und einem breiten Küchenschrank, einer schmalen Schlaf-Klappbank mit einem rechtsseitigen Kleiderschrank. Außerdem gab es eine Sitzkiste zwischen vorderem Kleiderschrank und Rückbank. Leider ist die originale Camping-Innenausstattung nicht mehr vorhanden gewesen. Da für mich eine breite Schlafbank sinnvoller war, ist die momentanige Ausstattung die eines T2A Oslo. Um wieder eine Stockholm-Ausstattung zu bekommen müßte aber nicht viel geändert werden. Die schmale Klappbank mit dem Seitenschrank wird immer wieder mal bei Ebay angeboten, da sie in allen USA-Camping-Ausführungen verbaut wurde. Der Küchenschrank ist bis auf den Wasserhahn voll funktionstüchtig, aber noch sanierungsbedürftig. Einen guten zweiten Wasserhahn gebe ich aber dazu. Der Kühlschrank ist zu groß und stammt aus einem späteren Modell. Er funktioniert aber sehr gut. Sowohl auf 12V, 220V und auf Gas-wobei er nicht an der Gasanlage angeschlossen ist. Ich habe noch einen T2A Kühlschrank-Kubus, welcher zur Überarbeitung des Küchenschrankes verwendet werden könnte. Diesen gebe ich gerne mit. Die Klappbank ist neu bezogen. Da die untere Blende Boxenlöcher hatte und sie überlackiert war, habe ich eine dünne Holzplatte mit Birnenholz-Dekor davor gesetzt. Ebenso beim Kühlschrank und beim Deckenschrank. Die meißten Holzverkleidungen sind neu, Fußbodenbelag und Gardinen sind auch neu gekommen. Der Hubdachstoff ist auch neu, jedoch nicht mit Fliegengitter und Reißverschlüssen. Die Lamellenfenster sind aus einem USA-T2A. Bei Europamodellen in diesem Baujahr nicht original, aber dafür sehr sinnvoll und wie ich finde auch sehr schick. Die Fahrerkabine ist mit drei Sitzplätzen versehen. Also Fahrersitz und Beifahrerbank. Die Türverkleidungen und Sitzbezüge sind noch die originalen, und somit mit Gebrauchsspuren.
Alle Dichtungen wie Tür und Fensterdichtungen sind durch Neue, meist (wenn erhältlich) originale VW Dichtungen ersetzt worden. Türen und Hauben sind alle ungeschweißt! Sehr schöne Lackierung sowohl innen als auch außen.
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen